Wechsel in die Ehrenabteilung der FF Schnelsen
Hauptbrandmeister Edgar Kaminski (63) aus der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Schnelsen wechselte nach 43 Jahren im aktiven Einsatzdienst in die Ehrenabteilung.
WeiterlesenHauptbrandmeister Edgar Kaminski (63) aus der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Schnelsen wechselte nach 43 Jahren im aktiven Einsatzdienst in die Ehrenabteilung.
WeiterlesenSeit mehr als 70 Jahren sind die blauen Fahrzeuge aus dem Hamburger Bezirk Eimsbüttel nicht mehr weg zu denken. Das Technische Hilfswerk hat sich über die Jahrzehnte zu einer der wichtigsten Säulen des Katastrophen- und Zivilschutzes der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.
WeiterlesenUnsere jährliche gemeinsame Veranstaltung führte uns dieses Mal ohne Rad und Bus, aber mit U-Bahn nach St Georg. In der Vergangenheit als sozialer Brennpunkt bekannt, entwickelt sich der Stadtteil immer mehr hin zu einer beliebten Wohngegend. Quadratmeterpreise bis 21€ sind keine Seltenheit. Der Begriff „sozial“ ist in diesem Stadtteil seit der Gründung ein gelebtes Motto, wie uns der Guide Manfred Weigand von der Firma „Eat The World“ an Hand von Beispielen und Bildern erläuterte.
WeiterlesenManchmal entwickelt sich aus ungewolltem Leerstand, ganz ungeplant, ein Ort, der innerhalb kurzer Zeit nicht mehr wegdenkbar ist. Die Kulturbar und Galerie The Village ist ein solcher Ort. Entstanden aus einer nur temporär angedachten Pop Up Galerie, in der Kunstwerke von lokalen und geflüchteten Künstler:innen gezeigt und Kunstkurse abgehalten wurden.
WeiterlesenMarco Niederkleine, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Schnelsen, wurde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum ausgezeichnet.
WeiterlesenBereits seit 180 Jahren helfen die Mitglieder des Hamburger Tierschutzvereins von 1841 e.V. (HTV) Tierleid zu mildern und dem ethischen Grundwert „Tierschutz“ in unserer Gesellschaft zu größtmöglicher Akzeptanz zu verhelfen. Im Jubiläumsjahr hat der HTV etwa 4.600 Mitglieder und mehr als 100 Mitarbeitende im vereinseigenen Tierheim Süderstraße, das auch als amtliche Annahmestelle für Fundtiere in Hamburg fungiert. Der Betrieb des Tierheims, mit rund 11.000 Tieren pro Jahr, kostet jährlich etwa 6 Millionen Euro. Etwa zwei Drittel davon muss der HTV durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Nachlässe aufbringen.
Weiterlesen