Senat ehrt Hamburger Bürgervereine

Bürgerverein Hoheluft–Großlokstedt war dabei

Mitte Oktober stand ein ganz besonderer Besuch im Hamburger Rathaus an. Die zweite Bürgermeisterin Dr. Dorothee Stapelfeldt lud in den großen Festsaal des Rathauses, um Hamburgerinnen und Hamburger für ihr ehrenamtliches
Engagement in den Bürgervereinen zu ehren.

Frau Dr. Stapelfeldt erwähnte in ihrer Rede die traditionsreiche Geschichte der seit 1840 bestehenden Hamburger Bürgervereine. In dieser Zeit wurden die ersten Bürgervereine gegründet, die ihre Aufgabe darin sahen, sich ehrenamtlich für die Bedürfnisse und Belange der Bürger in ihren Stadtteilen einzusetzen, hinzuschauen und unbürokratisch zu helfen. Dieses Engagement bestimmt noch heute den sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Zustand Hamburgs
maßgeblich mit.

Auch die Präsidentin des Zentralausschusses Hamburgischer Bürgervereine, Frau Dr. Herlind Gundelach, würdigte die ehrenamtlichen Mitglieder der heute mehr als 60 Hamburger Bürgervereine. Gerade in einer Zeit des raschen Wandels brauche es die Bürgervereine, die sich kontinuierlich für ihre Stadt engagieren und sich konstruktiv und ideenreich in die
Weiterentwicklung ihres Stadtteils einbringen.

Zusammen mit den anderen Mitgliedern Hamburger Bürgervereine fand nach dem offiziellen Teil mit Reden und dem Seemannschor Hamburg, der alles etwas auflockerte, ein kleiner Empfang statt. Die Atmosphäre war offen für interessante
Gespräche und den Austausch von Erfahrungen aus der eigenen ehrenamtlichen Arbeit.

Der Bürgerverein Hoheluft– Großlokstedt–Niendorf–Schnelsen nimmt regelmäßig an den monatlichen Sitzungen des Zentralausschusses Hamburger Bürgervereine teil und vertritt dort die Stimmen unserer Stadtteile.