Hochleistungsunternehmen Hochbahn

Ein Blick hinter die Kulissen

Hamburg wächst, Hamburg wird immer attraktiver. Der innerstädtische Verkehr entwickelt sich allerdings zunehmend zu einem Horrorszenario. Derjenige, der in Hamburg Auto fährt, weiß dies nur zu gut. Auch gerade deshalb, um dem Stau zu entkommen, steigen immer mehr Hamburger auf die öffentlichen Verkehrsmittel um.

Die Hochbahn sorgt bereits seit 1912 dafür, dass der Verkehrsinfarkt in der Hansestadt ausbleibt. Die Fahrgastzahlen steigen kontinuierlich. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Menschen in der Stadt immer umweltbewusster leben und ein eigenes Auto als Statussymbol bei vielen jungen Menschen bereits ausgedient hat.

Zum Thema „Mobilität im Alltag“ war der Bürgerverein Anfang Juli zu Gast im Hochbahn–Haus. Die Teilnehmer konnten sich einen Eindruck verschaffen, wie die Hochbahn Hamburgs Stadtteile im Minutentakt miteinander verbindet.
Ziel der Hochbahn in den kommenden Jahren ist es, die Pünktlichkeit zu verbessern, eine bessere Vernetzung zu schaffen und noch umweltfreundlicher zu werden.

Auch das Thema Busbeschleunigung wurde angesprochen. Das Projekt des Senats sorgte in vielen Stadtteilen für reichlich Ärger und vor allem Stau. Während des Besuchs klärte die Hochbahn auf, dass der Begriff Busbeschleunigung ein falscher sei. Vielmehr sei das Ziel einen höheren Umlauf zu schaffen und die Busabwicklung allgemein zu verbessern.

In einer offenen Diskussion konnten Wünsche und Anregungen, aber auch Kritik geäußert werden. Dem BüV präsentierte sich die Hochbahn als leistungsstarkes Unternehmen, dass bereit ist auch die zukünftigen Herausforderungen Hamburgs anzupacken, um den Fahrgast sicher und schnell von A nach B zu bringen.