Fröhjohr bi de Minschen un de Deerten

Jedeen Johr wedder wunnerscheun antosehn. De Natur wookt up. Allens ward greun. De Sünn warmt den Rüch. Na, un denn de lütten un groten Pieper. Dat tiriliert und singt un fleit. Un de ersten mookt al Hochtiet. He bringt ehr ’n Twieg, orrer annern leckern Kroom mit. Un denn snäbelt se sik nochmol. Eegentlich hebbt se gor keen Tiet för sowat.
Weiterlesen

Hamburgs neues Wahrzeichen – Die Elbphilharmonie öffnet ihre Tore

Am 04. April 2007 war es so weit: Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust führte symbolisch den ersten Hammerschlag aus. Die Bauarbeiten an Hamburgs neuem Wahrzeichen konnten beginnen.
Nach den Entwürfen der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron sollte auf dem Kaispeicher A, einem alten Kaffeespeicher, ein außergewöhnliches Gebäude aus Glas entstehen. Weiterlesen

Sich ausprobieren!

Darauf kommt es an

Viele wünschten sich bereits im Sommer, das Jahr für beendet zu erklären. Zu viele schlimme Ereignisse erschütterten die Welt. Doch wo bleibt bei einem solchen Wunsch der Mut zu sagen: Es liegt an uns, dass es gut wird.
Weiterlesen

De Tiet twüschen de Johr’n … un de is an’n 6. Januar to Enn

Advent, Advent ein Lichtlein brennt? Ne, dusende un aberdusende.
Doch nu is eerstmol Sluß – endlich. De ganze Tüdelkroom (seggt de Mannslüüd to all de scheunen Soken) ist wedder inpackt. Allens scheun in Seidenpoppier. Bi jedeen Stück besinn ik mi, keen mi dat schenkt hett, orrer wo un wann ik dat köfft heff. Veele Soken sünd bannig oolt un hier un dor is de Farv ’n lütt beten blaß. Weiterlesen