Hochleistungsunternehmen Hochbahn

Ein Blick hinter die Kulissen

Hamburg wächst, Hamburg wird immer attraktiver. Der innerstädtische Verkehr entwickelt sich allerdings zunehmend zu einem Horrorszenario. Derjenige, der in Hamburg Auto fährt, weiß dies nur zu gut. Auch gerade deshalb, um dem Stau zu entkommen, steigen immer mehr Hamburger auf die öffentlichen Verkehrsmittel um.

Die Hochbahn sorgt bereits seit 1912 dafür, dass der Verkehrsinfarkt in der Hansestadt ausbleibt. Die Fahrgastzahlen steigen kontinuierlich. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Menschen in der Stadt immer umweltbewusster leben und ein eigenes Auto als Statussymbol bei vielen jungen Menschen bereits ausgedient hat.
Weiterlesen

Lokstedt im Wandel

Auf dem Weg in die Zukunft?

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass die Bezirksversammlung Eimsbüttel auf Initiative der CDU–Fraktion einen interfraktionellen Antrag zur Entwicklung Lokstedts beschlossen hat. Insbesondere die Themen Wohnungsbau, Nahversorgung und Gewerbe, sowie Grün-, Sport- und Spielflächen sollten von der Verwaltung vorgestellt und mögliche Entwicklungen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden.
Weiterlesen

Kulturdenkmal in Gefahr

Abriss bedroht wichtiges Zeitzeugnis

Der denkmalgeschützte Hochbunker am Eidelstedter Weg steht nach Entscheidung des Senats vor dem Abriss. Die Prinzipien des Denkmalschutzes scheinen hinter die Interessen des Kosmetikherstellers Beiersdorf treten zu müssen. Hinzu kommt der Streit um einen Spielplatz.
Weiterlesen

Flagge zeigen beim Tibargfest

Immer gut für einen frischen Blick von außen

Wenn es auf dem Tibarg vor Menschen wimmelt, eine große Bühne in die Höhe ragt und man Stände aller Couleur die Straße säumen sieht, dann ist das Tibargfest im vollen Gang. Am 14. Juni war die Festmeile in der Hand der Vereine aus allen Stadtteilen. Über 30 Vereine warben mit ihren Ständen um die Aufmerksamkeit der Besucher. Aber es war auch eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig zu beschnuppern und nach Gemeinsamkeiten sowie möglichen Kooperationen Ausschau zu halten. So hieß es für den Bürgerverein, Flagge zu zeigen und sich zu präsentieren, denn das Tibargfest bietet die ideale Möglichkeit, die Arbeit des Vereins nach außen zu tragen.
Weiterlesen

Forum für kommunalpolitischen Dialog in Schnelsen

„mein Schnelsen | meine Politik“

Das Forum für kommunalpolitischen Dialog in Schnelsen dient als überparteilicher Kommunikationsraum für stadtteilbezogene Themen zwischen BürgerInnen und AkteurInnen in Schnelsen auf der einen und den Eimsbütteler Bezirksfraktionen auf der anderen Seite. Im Forum werden – den Stadtteil betreffende – kommunalpolitische Anträge und Initiativen aller Fraktionen aus dem Regionalausschusses Lokstedt und aus den Fachausschüssen der Bezirksversammlung Eimsbüttel vorgestellt und erörtert.
Weiterlesen

Bezirkswahl im Schatten Europas

Wer hat noch nicht, wen wähl ich mal?

Wenn sich die Experten aus der Zunft der Politikwissenschaft einig sind, dann darüber, dass die Europawahl traditionsgemäß beim Wähler als eher nebensächlich angesehen wird, anders als die Bundestags- oder Bürgerschaftswahlen. Eine niedrige Wahlbeteiligung war daher erwartet worden, aber in Hamburg entschieden die Wählerinnen und Wähler am 25. Mai nicht nur, wer sie künftig in Straßburg und Brüssel vertreten wird, sondern auch über die Sitzverteilung in den Bezirksversammlungen.
Weiterlesen