Historische Häuser am Lokstedter Steindamm abgerissen

Zeugen von 154 Jahren Stadtteilgeschichte

Die beiden fast identischen Häuser am Lokstedter Steindamm 17 und 19, erbaut 1864, standen bis vor kurzem noch in Lokstedt. Durch mehrfache Umbenennungen der Straße änderten sich ihre Adressen: 1845 als Weg angelegt, wurde er 1870 gepflastert und Steindamm genannt. Ab 1914 hieß er Hindenburgstraße, 1941 Lokstedter Heerstraße, und seit 1948 trägt er den Namen Lokstedter Steindamm.

Weiterlesen

Kandidatenhearing zur Bezirksversammlungswahl 2024

Verkehrspolitik und Wohnungsbau im Fokus

Am 9. Juni wählten die Hamburger:innen sowohl die Mitglieder des Europäischen Parlaments als auch die der Bezirksversammlungen neu. Der Bürgerverein organisierte dazu ein Wahlhearing am 26. Mai 2024 im Freizeitzentrum Schnelsen. Eingeladen waren die Kandidierenden für die Bezirksversammlung Eimsbüttel: Benjamin Schwanke (FDP), Rüdiger Kuhn (CDU), Koo­rosh Armi (SPD), Kathrin Warnecke (Grüne) und Gernot Wolter (Die Linke). Die Moderation der Veranstaltung oblag der Journalistin Corinna Chateaubourg. Das Publikum konnte mündlich und schriftlich Fragen an die Parteienvertreter:innen richten.

Weiterlesen

„Nach der Wahl ist vor den Wahlen“

Bürgervereine bieten wichtige Perspektiven und Impulse

Anfang 2017 hielt der frühere US-Präsident Barack Obama nach seiner achtjährigen Amtszeit eine viel beachtete Abschiedsrede. Er zeigte dabei auf, an welchen Stellen demokratische Gesellschaften verwundbar sind, dass sich viele Menschen zunehmend nur noch in ihren eigenen „Blasen“ sicher fühlen und dort nur noch die Informationen akzeptierten, seien sie wahr oder nicht, die zu ihren Meinungen passten. Und Obama rief über alle sozialen und politischen Differenzen hinweg zum Zusammenhalt auf, denn: „Demokratie ist dann gefährdet, wenn wir sie als selbstverständlich betrachten.“

Weiterlesen